banner
Heim / Blog / Buchrezension: „Fixer“ von Edgar Kunz
Blog

Buchrezension: „Fixer“ von Edgar Kunz

Jun 27, 2023Jun 27, 2023

Werbung

Unterstützt durch

Poesie

In „Fixer“, seiner zweiten Sammlung, demonstriert der Dichter Edgar Kunz eine harte Vertrautheit mit der Gig Economy.

Von Jeff Gordinier

Wenn Sie über unsere Website ein unabhängig rezensiertes Buch kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision.

FIXER,von Edgar Kunz

In der Literatur wie im Leben ist es eine amerikanische Tradition, den eigenen Job zu hassen.

Konnte Herman Melville, als er den Lesern Bartleby im Jahr 1853 vorstellte, ahnen, dass sein unfolgsamer Schreiberling zum Inbegriff für Generationen von Faulenzern und stillen Drückebergern werden würde? Bartlebys Mantra „Ich würde es lieber nicht tun“ stellt die Kehrseite des amerikanischen Boosterismus dar, und man kann es überall hören, von Charles Bukowskis Debütroman „Post Office“ aus dem Jahr 1971 bis zur Szene, in der der Drucker im Film „Post Office“ von 1999 zerstört wird. Büroraum." In diesen Tagen der Arbeiterstreiks in Hollywood und der klaffenden wirtschaftlichen Kluft zwischen Tech-Milliardären und dem Rest von uns klingt dieses Mantra aktueller denn je.

Sie können das Echo in „Fixer“ auffangen, der eindringlichen zweiten Gedichtsammlung von Edgar Kunz. Viele der ersten Seiten von „Fixer“ wirken wie Bartlebian-Depeschen von der Front der Gig Economy. Der Erzähler dieser Gedichte springt ab Eine Seite drängt zur anderen, eine absurder als die andere. In „Tester“ wird er dafür bezahlt, Chip-Dips zu probieren – und beauftragt, die Vor- und Nachteile von Artischocke, französischen Zwiebeln und würzigem Drei-Bohnen-Queso zu beschreiben:

Ich messe die Miete daran, wie viele Sitzungen ich machen muss

mit den Dips. Ich beginne zu testen, womit ich durchkomme: Notizen

von hellem Espresso, Mundgefühl einer sonnenreifen Pflaume.

Ich schreibe immer länger. Ich glaube nicht, dass sie ein Wort lesen.

In „Model“ wird er dafür bezahlt, in Jeans an einer Tankstelle zu posieren. In „Shoulder Season“ wird er dafür bezahlt, Fensterscheiben aus massiven Glasscheiben herauszuschneiden. In „Real Money“ spielt er mit dem Gedanken, Fluglotse zu werden:

Ich habe bereits einen Job gefunden, aber ich kann die Gewohnheit nicht aufgeben

der Jagd. Ich stöbere herum und erfahre, dass die Selbstmordraten hoch sind

sind astronomisch, die Schichten dauern aufgrund des Extrems eine Stunde lang und eine Stunde frei

Konzentration erforderlich. Du bekommst beide Stunden bezahlt.

Es sollte Ihnen etwas über den schwarzen Humor von „Fixer“ sagen, dass der Sprecher dieser Gedichte darüber nachdenkt, zahlungsfähig zu bleiben, indem er nach einem Job sucht, der dazu führen könnte, dass jemand alles aufgibt. Die Dinge da draußen sind beängstigend, und Kunz weiß es. Als ich diesen Sommer Zeit mit dem Buch verbrachte, wurde mir klar, dass es ungewöhnlich war, auf so viele Gedichte über das Streben nach Bezahlung zu stoßen – und auch über die nagende Angst davor, was passiert, wenn man es nicht bekommt. In „WillRobotsTakeMyJob.Com“ Unser Erzähler nimmt mit einem Ton ausdrucksloser Angst den KI-gesteuerten Wandel vorweg, der uns alle erwartet:

Auf der Seite „Über uns“ erfahren wir, dass die Hälfte aller menschlichen Arbeitskräfte gefährdet ist: Gabelstaplerfahrer, Einzelhandelskaufleute und Maniküristen. Ich bin nichts davon, aber ich fühle mich nicht getröstet

Niemand wird Edgar Kunz vorwerfen, dass er nicht mit dem Zeitgeist übereinstimmt. Hier in „Fixer“ ist den Läden der Komfort ausgegangen. Die Arbeiter hängen am seidenen Faden und überstehen jeden Tag etwas, was den Robotern noch nicht ganz gelingt: Sie lachen über die Sinnlosigkeit des Ganzen. Kunz fängt diesen Seinszustand mit Zeilen ein, für deren Entschlüsselung kein fortgeschrittener Abschluss erforderlich ist, und dafür kann man dankbar sein. Er erkennt die Wirkung der Einfachheit. (Bartleby ist nicht der einzige literarische Geist, der durch diese Strophen schwebt. Wenn man „Fixer“ liest, muss man unweigerlich an Raymond Carver denken und daran, wie sein bis auf die Knochen reduzierter Arbeiterstil als Korrektiv diente die 1980er Jahre.)

Nicht alle Gedichte in diesem Buch handeln von Gelegenheitsjobs. Einige, darunter das lange Titelgedicht, das das mittlere Drittel von „Fixer“ bildet, greifen einen roten Faden auf, der sich durch Kunz‘ kraftvolles Debüt „Tap Out“ (2019) zog: den Abstieg eines alkoholkranken Vaters, der einen Kampf mit seinen Dämonen verloren hat „Fixer“, der Erzähler und sein Bruder, schleichen sich in die heruntergekommene Wohnung ihres verstorbenen Vaters – zwei Detektive des Herzens, die versuchen, inmitten „des Eimers mit Erbrochenem“ und „leeren Plastik-Wodka-Krügen“ etwas zu finden, das Sinn macht. Man kann den Geruch des Raumes praktisch riechen, aber Kunz zuckt nicht zusammen. Während das Gedicht voranschreitet, machen sich die Brüder auf den Weg. Sie versuchen, einige Andenken zurückzuholen, die möglicherweise in einer Spendentonne zurückgelassen wurden. Sie sprechen mit Menschen, die sich an sie erinnern Vater. Sie hören eine kontrastierende Geschichte darüber, was ihm gelungen ist, und wieder einmal hören wir das Thema der Arbeit, um die Rechnungen zu bezahlen: „… er konnte/alles reparieren, er war großartig, undichter Wasserhahn,/fertig, klebrige Tür.“ , fertig, Rasenmäher/springt nicht an, fertig.“

Aber es wird natürlich nie getan, diese Herzensarbeit. Wenn in „Fixer“ etwas repariert wird – ein Fortschritt über den Schmerz des Verlusts und die Strapazen des Versuchs, über Wasser zu bleiben – hinausgeht, dann finden wir es im letzten Drittel des Buchs. Hier zeigen Gedichte wie „Tuning“ und „Missing It“, wie der Erzähler kriecht Aus den emotionalen Trümmern herauszukommen und die stetige, geduldige Arbeit zu leisten, um die Grundlage eines Lebens zu schaffen. („Ich würde es lieber nicht tun“ bringt Sie nur bis zu einem gewissen Punkt.) Gartenarbeit hilft. Sich verlieben hilft. Ein Zuhause zu schaffen hilft. „Türen „geht es genau darum: nach kaputten Türen suchen, sie nach Hause bringen, sie auf Vordermann bringen. (Ist es eine Überraschung, dass der Sohn des Reparateurs ein Händchen dafür hat, Dinge zu reparieren?)

In „Golden Gate“ wird eine Leiter nicht dazu verwendet, in eine alte Wohnung einzubrechen, sondern um auf das Dach einer neuen Wohnung in der Bay Area zu klettern, die der Erzähler mit einem gerade eingezogenen Liebespartner teilt. Von Vom Dach aus erspähen sie in der Ferne die berühmte rote Brücke: „ … und wir wurden von ihr bewegt/zum Schweigen gebracht, von einer reinen, klaren Idee/über die Erfahrung hinaus ergriffen und standen lange da,/berührten Schultern, berührten Knie.“ Bald müssen die beiden Liebenden auch diese Wohnung verlassen. (Ha. Willkommen in den Vereinigten Staaten im 21. Jahrhundert.) Der Vermieter ist dabei, seine Miete zu erhöhen – „trotz unserer Bitte.“ Aber zumindest für einen Morgen bekommen sie einen Moment zum Durchatmen.

Jeff Gordinier ist der Autor von „X Saves the World“ und „Hungry“.

FIXIERER | Von Edgar Kunz | 72 S. | Ecco | Taschenbuch, 17,99 $

Werbung

FIXER,FIXIERER |